- Vor rund zwei Jahrzehnten habe ich das letzte Mal programmiert. Den Code musste ich damals selbst schreiben – Erinnerungen, die irgendwo zwischen Studium und Lehrtätigkeit verblasst sind. Nun, im Jahr 2025, ist alles anders: Seit Kurzem nutze ich die Bezahl-Version von ChatGPT mit dem Modell GPT-4o (mini-high) – und bin erstaunt, wie einfach man diese KI-Applikation zum Programmieren nutzen kann. Ich muss nicht alles selbst wissen. Es reicht, wenn ich Grundzüge des Codes lesen und verstehen kann – den Rest erledigt die KI auf beeindruckende Weise. Also auf geht’s: Ich starte ein kleines Projekt.
Einfach und lokal – die Ja-Nein-Abfrage
Die Idee: Ich wollte eine einfache Ja-Nein-Abfrage erstellen, die Schüler*innen direkt auf ihren Smartphones im Browser nutzen können. Ohne App, ohne Installation, ohne Internetverbindung. Eine reine HTML-Datei genügt.
Die Funktion ist simpel:
Wird auf JA geklickt, färbt sich die gesamte Seite grün. Bei Klick irgendwo auf die Seite erscheinen wieder die beiden Buttons. Klickt man auf NEIN, wird die Seite rot.
Diese kleine interaktive Oberfläche läuft komplett lokal im Browser. Technisch unspektakulär, aber für mein erstes Werk nach rund 20 Jahren…
Wie kann man das im Unterricht nutzen?
- Sofortige Meinungsumfrage im Plenum: Die Lehrkraft stellt eine provokante oder diskussionswürdige Frage wie: Sollten alle Schüler*innen Noten bekommen? War das Handeln einer historischen Figur gerechtfertigt? Sollten Smartphones im Unterricht erlaubt sein? War Napoleon ein Held?
- Selbstreflexion nach Aufgaben oder Projekten: Zum Abschluss einer Unterrichtsphase beantworten die Schüler*innen persönliche Reflexionsfragen wie: Habe ich heute konzentriert gearbeitet? War ich in meiner Gruppe aktiv beteiligt?
- Schnelle Wissensabfragen: Ideal für Wiederholungsphasen oder zum Einstieg: Ist Kupfer ein Nichtmetall? Ist 81 eine Primzahl?
Die Schüler*innen wählen auf ihrem Gerät JA oder NEIN und halten ihr Smartphone mit dem farbig leuchtenden Display in die Höhe. Die Lehrkraft sieht auf einen Blick die Verteilung der Antworten, was weiter Gesprächsanlässe schaffen kann.
Jetzt ausprobieren – Ja-Nein-Abfrage öffnen und/oder herunterladen