Kategorien
digitale Tools Künstliche Intelligenz sprachbewusster Unterricht

NotebookLM: KI-gestützte Podcasts für den Unterricht erstellen

Mit wenigen Klicks lassen sich Podcasts generieren – ein Tool für Lehrkräfte, die ihren Unterricht multimedial gestalten möchten. Hier erfahren Sie, wie Sie NotebookLM nutzen und didaktisch sinnvoll einsetzen können.

Was ist NotebookLM?

NotebookLM ist ein KI-gestütztes Recherche- und Notiz-Tool von Google, das auf dem Sprachmodell Gemini basiert. Es ermöglicht das Hochladen verschiedener Quellen wie PDFs, Google Docs, Webseiten oder YouTube-Links. Anschließend können  Zusammenfassungen erstellt, Fragen zu den Inhalten gestellt oder Podcasts  und Mindmaps generiert werden. In der kostenlosen Version sind 50 Chats pro Tag möglich. Zur Nutzung ist ein Google-Konto erforderlich. Beachte, dass die Applikation nicht nicht DSGVO-konform ist. Google betont, dass personenbezogene Daten nicht zum Training der KI verwendet werden. Hier findest du weitere Infos.

 

Wie nutzt man NotebookLM?

  1. Zugang: Melde dich mit deinem Google-Konto bei  notebookLM an.

  2. Notebook erstellen: Klicke auf auf „Neu erstellen“, um ein neues Notizbuch anzulegen.

  3. Quellen hinzufügen: Lade bis zu 50 Quellen hoch – PDFs, Google Docs, Webseiten oder YouTube-Videos.

  4. Podcast generieren: Im Chat findest du den Button Audio-Übersicht. Mit dem Klick auf Generieren wird der Podcast erstellt.

Ein gutes Videotutorial wurde von Digitale Profis erstellt.

 

Wie kann NotebookLM im Unterricht eingesetzt werden?

NotebookLM eignet sich für den schulischen Einsatz:

  • Hörverstehen fördern: Generierten Podcasts fördern das Hörverständis – nicht nur im Sprachunterricht.
  • Projektarbeit: Schüler*innen können Materialien hochladen und Podcasts erstellen, um Präsentationen vorzubereiten oder Themen zu vertiefen.
  • Flipped Classroom: Du kannst einen Podcasts zu  einem neuen Thema erstellen und den Schüler*innen  zur Verfügung stellen.
  • Kollaboratives Lernen: Schüler*innen können in Gruppenarbeit Material sammeln und einen Podcast erstellen.
  • Differenzierung: Individuelle Podcasts ermöglichen es, auf unterschiedliche Lernniveaus einzugehen.