Ein neues Spiel entsteht – mit Hindernissen
Ich habe wieder ein Spiel mit ChatGPT 4o-mini-high (kostenpflichtig) entwickelt – diesmal ein digitales Quiz mit dem Titel „Die magische Wand“. Die Idee war schnell umgesetzt: Fragen einfügen, Teamwahl ermöglichen, Punkte zählen – fertig. Dachte ich. Doch wie so oft steckt der Teufel im Detail.
Zuerst war die erste Version des Spiels problemlos erstellt. Dann wollte ich es erweitern: individuelle Teamnamen und einen Punktezähler sollten integriert werden. Plötzlich waren alle Fragen verschwunden! Nachdem ich sie mühsam wieder eingefügen hab lassen, stellte ich fest, dass der Punktezähler zwar Pluspunkte korrekt erfasste – Minuspunkte jedoch ignorierte.
Als krönenden Abschluss wollte ich dem Spiel ein hübsches Layout verpassen. Dabei verlor ChatGPT sämtliche Buttons. Nach zahlreichen Versuchen und einer langen ChatGPT-Konversation später ist es nun geschafft: „Die magische Wand“ ist einsatzbereit!
Was kann das Spiel?
„Die magische Wand“ ist ein browserbasiertes Quizspiel – eine HTML-Datei, die direkt im Browser (auch offline!) geöffnet werden kann.
Das Spiel ist ideal um den Unterricht sinnvoll aufzulockern.
Ein kurzer Überblick über die Funktionen:
Vier Teams können gegeneinander antreten.
Fragen können aus verschiedenen Bereichen gewählt werden.
Für jede richtig beantwortete Frage gibt es Pluspunkte. Bei falschen Antworten werden Minuspunkte abgezogen.
Das Spiel steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-SA 4.0: Es darf kostenlos genutzt, angepasst und geteilt werden – solange die ursprüngliche Quelle genannt und Änderungen unter den gleichen Bedingungen weitergegeben werden.
Aktuell enthält das Spiel je sechs Fragen zu den fünf Kompetenzbereichen des Lehrplans Digitale Grundbildung – eine tolle Grundlage, um zentrale Inhalte spielerisch zu festigen oder zu wiederholen.
Einsatz im Unterricht – ein mögliches Szenario
Ein konkretes Beispiel: In einer 6. oder 7. Schulstufe sollen Inhalte im Gegenstand Digitale Grundbildung wiederholt werden. Die Klasse wird in vier Teams eingeteilt. Jedes Team tritt im Quiz gegeneinander an und beantwortet Fragen aus den fünf Kompetenzbereichen.
Ein Team wählt eine Frage von der magischen Wand, bespricht sich kurz und gibt eine Antwort. Die Lehrkraft klickt auf den entsprechenden Button – und die Punkte werden berechnet.
Fragen individuell anpassen – so geht’s
Natürlich kann das Spiel auch für andere Fächer oder Themen genutzt werden. Ob Mathematik, Biologie, Ethik oder Fremdsprachen – die Fragen lassen sich leicht austauschen.
Dazu öffnest du die HTML-Datei mit einem Editor wie Notepad++.
Die Fragen findest du im Quellcode in den Zeilen 69 bis 105. Dort kannst du bestehende Fragen abändern.
👉 Hier klicken, um das Spiel „Die magische Wand“ als HTML-Datei zu öffnen und zu speichern.