Twine – Interaktive Geschichten selbst gestalten
Twine ist ein kostenloses Open-Source-Tool, mit dem sich auf einfache Weise interaktive, nichtlineare Geschichten erstellt werden können – und das ganz ohne Programmierkenntnisse! Auf der Benutzeroberfläche werden sogenannte Passagen erstellt. Diese können mit Seiten eines digitalen Entscheidungsbuchs verglichen werden. Über Links können diese miteinander verknüpft werden. So entstehen Texte, in denen die Leser*innen durch ihre Entscheidungen den weiteren Verlauf beeinflussen.
Einsatzmöglichkeiten im Unterricht
Twine eignet sich hervorragend für den Einsatz in verschiedenen Fächern und Schulstufen. Im Deutschunterricht können klassische Schreibaufgaben durch das Erzählen nichtlinearer Geschichten ergänzt werden. Schüler*innen können beispielsweise alternative Enden zu bekannten Märchen schreiben oder eine Geschichte aus verschiedenen Perspektiven erzählen. In den Geschichte und Politische Bildung kann Twine genutzt werden, um historische Szenarien oder Entscheidungsprozesse interaktiv aufzubereiten. Auch im Fremdsprachenunterricht lässt sich Twine einsetzen – etwa zur Förderung des Wortschatzes oder zur Erstellung eigener Textadventures in der Fremdsprache.
Kollaboratives Arbeiten mit Twine im Unterricht
Besonders spannend ist die Möglichkeit, mit Twine auch kollaborativ zu arbeiten. Eine Projektidee: Die Klasse entwickelt gemeinsam ein Story-Game mit unterschiedlichen Handlungssträngen. In Gruppenarbeit erarbeiten die Schüler*innen einzelne Abschnitte der Geschichte, die am Ende zu einem gemeinsamen, verzweigten Erzähluniversum zusammengefügt werden.
Praxistipp: Videotutorial vom ZEMBI für den Einstieg
Das ZEMBI (Zentrum für Medienbildung) hat ein mehrteiliges Videotutorial zu „Storytelling mit Twine“ auf YouTube veröffentlicht. In diesen Videos werden die technischen Grundlagen anschaulich erklärt und didaktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt.